SII-Datenschutzrichtlinie
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
MONEI DIGITAL PAYMENTS S.L. (im Folgenden „MONEI“), mit Sitz in der Calle Palestina, 1, Entreplanta, 29007, Málaga, und Steuernummer B02660926.
Data Protection Officer: support@monei.com
Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Bearbeitung und Untersuchung von Berichten erhebt MONEI die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name und Kontaktdaten des Hinweisgebers im Falle einer nicht anonymen Meldung. Der Hinweisgeber kann sich auch nach Einreichung des Berichts freiwillig identifizieren oder zu einem späteren Zeitpunkt des Prozesses zusätzliche Unterlagen oder Informationen bereitstellen.
- Informationen, die sowohl zum Zeitpunkt der Berichterstattung als auch während der gesamten Bearbeitung des Falls bereitgestellt wurden. Diese Informationen werden eine genaue und detaillierte Beschreibung der gemeldeten Fakten, das ungefähre Datum der rechtswidrigen Aktion, das betroffene Gebiet und seine möglichen Auswirkungen sowie genaue Beweise zur Untermauerung des Berichts enthalten.
- Name und andere personenbezogene Daten der in der Meldung genannten Personen (mutmaßlicher Täter, mögliche Zeugen und andere), sofern solche Informationen bereitgestellt werden (d. h. Beschreibung der Funktionen, Kontaktdaten und Beteiligung oder Rolle in Bezug auf die gemeldeten Fakten).
- Abhängig von den gemeldeten Fakten kann MONEI auf: (i) alle vom Whistleblower bereitgestellten Informationen (einschließlich Interviews, falls erforderlich), (ii) Informationen Dritter wie: Zeugen, Familienmitglieder, die gemeldete Person, Experten, staatliche Sicherheitskräfte, MONEI-Kollegen, externe Dritte wie spezialisierte Ermittler oder Berater, (iii) alle Dokumente, die zur Verfügung gestellt wurden oder sich auf die gemeldeten Fakten beziehen, und (iv) auf die dem Whistleblower zugewiesenen IT-Ressourcen zugreifen und gemeldete Personen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, ihre Unternehmens-E-Mail-Adresse, sowie alle anderen von MONEI bereitgestellten Computerressourcen.
Zu jeder Zeit werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, die für die Verwaltung, Verarbeitung und Untersuchung von Berichten im Zusammenhang mit der Begehung von Unregelmäßigkeiten unbedingt erforderlich sind, um die zur Untersuchung der gemeldeten Fakten erforderlichen Maßnahmen durchzuführen, einschließlich gegebenenfalls der Ergreifung geeigneter disziplinarischer oder rechtlicher Maßnahmen.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, die Kommunikation über unregelmäßiges Verhalten über dieses System zu verwalten, wenn der Hinweisgeber den Verdacht auf unregelmäßiges Verhalten, illegale Handlungen oder Verstöße gegen behördliche Vorschriften meldet. MONEI bietet Benutzern, die Mitarbeiter, Lieferanten oder Dritte mit berechtigtem Interesse sind, die Möglichkeit, unregelmäßiges Verhalten, illegale Handlungen oder Verstöße gegen behördliche Vorschriften über das System zu melden.
Personenbezogene Daten werden nicht für andere als die angegebenen Zwecke verwendet.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Verwaltung und Untersuchung eingegangener Meldungen erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6.1.c) der DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) oder gemäß Artikel 6.1.e) der DSGVO (Wahrung des öffentlichen Interesses). Darüber hinaus fällt die Verarbeitung besonderer Datenkategorien, die im Rahmen des Systems erfolgt, unter die Ausnahme in Artikel 9.2.g) DSGVO (Gründe eines erheblichen öffentlichen Interesses).
Die geltenden Vorschriften in Spanien sehen die Verpflichtung vor, Kommunikationskanäle einzurichten, und erkennen diese als hervorragendes Instrument zur wirksamen Verhinderung von Straftaten an, wobei alle Unternehmenssubjekte (Mitarbeiter, Manager usw.) als Empfänger im Rahmen der internen Kontrolle im Hinblick auf das Risikomanagement einbezogen werden. Insbesondere:
- Gesetz 2/2023 vom 20. Februar, das den Schutz von Personen regelt, die Verstöße gegen Vorschriften melden und die Korruption bekämpfen.
- Das Strafgesetzbuch sieht in Artikel 31 bis 2. 4º die „Verpflichtung vor, mögliche Risiken und Verstöße der für die Überwachung der Anwendung und Einhaltung des Präventionsmodells zuständigen Stelle zu melden“. Implizit müssen Unternehmen einen Kanal bereitstellen, über den Informationen gesendet werden können.
- Das Gesetz 10/2010 vom 28. April zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verpflichtet in seinem Artikel 26.bis die verpflichteten Personen, Verfahren einzurichten, nach denen ihre Mitarbeiter, Manager oder Vertreter relevante Informationen über mögliche Verstöße gegen dieses Gesetz, seine Entwicklungsvorschriften oder die eingeführten Richtlinien und Verfahren weitergeben können, auch in anonymer Form.
Aufbewahrung von Aufzeichnungen
Alle Berichte, Fragen, Vorschläge, die über die SII von MONEI eingehen, die Antworten an den Whistleblower, alle im Rahmen der Untersuchung erstellten Unterlagen, Interviews usw. werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und für die Zeit aufbewahrt, die für die Entwicklung der Untersuchung oder für die Anwendung geeigneter Maßnahmen zur Verteidigung der Interessen von MONEI unbedingt erforderlich ist. In keinem Fall dürfen Daten länger als zehn (10) Jahre aufbewahrt werden.
Die Daten der Personen, die die Kommunikation durchführen, sowie der Mitarbeiter und Dritter dürfen nur so lange im System gespeichert werden, wie es erforderlich ist, über die Angemessenheit der Einleitung einer Untersuchung der gemeldeten Fakten zu entscheiden.
In jedem Fall müssen die Daten drei (3) Monate nach der Einführung gelöscht werden. Mitteilungen, die nicht verarbeitet wurden, dürfen nur in anonymisierter Form aufgezeichnet werden, ohne dass die Sperrpflicht in Artikel 32 des Organgesetzes 3/2018 vom 5. Dezember zur Anwendung kommt.
Nach Ablauf des im vorigen Absatz genannten Zeitraums können die Daten weiterhin von der für die Untersuchung der gemeldeten Fakten zuständigen Stelle verarbeitet werden, ohne dass sie im System selbst gespeichert werden.
Datenschutzrechte
System users can exercise their rights of access, rectification, deletion, opposition, limitation of processing and portability, regarding the processing for which MONEI is responsible by writing to MONEI at the address indicated above proving their identity or by email to: support@monei.com
Likewise, in the event that data protection rights are considered to have been violated, any complaint may be filed with MONEI's Data Protection Officer or with the Spanish Data Protection Agency, AEPD, www.aepd.es.