Bizum + MONEI

Akzeptieren Sie Bizum-Zahlungen in Ihrem Ladengeschäft mit MONEI Pay

Lernen Sie mehr
MONEI
Open mobile navigation

Richtlinie zum Schutz von Kundendaten (Unternehmen und Endverbraucher)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist MONEI DIGITAL PAYMENTS S.L. (im Folgenden „MONEI“) mit Sitz in der Calle Palestina, 1, Entreplanta, 29007, Málaga.

Beauftragter für den Datenschutz

MONEI hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der für die Überwachung der Einhaltung von Datenschutzangelegenheiten zuständig ist. Seine Kontaktdaten lauten: support@monei.com und an den Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen oder Beschwerden zu diesem Thema haben.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die aus dem Handel im Rahmen der Erbringung von Akquisitionsdienstleistungen für den Handel und der Erbringung technologischer Plattformdienste stammen:

Datentypen

  • Im Falle eines Unternehmens (Unternehmen): Land, Rechtsform, Steueridentifikationsnummer (NIF) (es besteht eine direkte Integration mit dem Handelsregister, das sie automatisch überprüft), Firmenname, Geschäftskategorie, Geschäftsbeschreibung, Website, Firmenadresse, geschäftliche E-Mail-Adresse, Unternehmenstelefonnummer, Firmenbankkontoinformationen (der Kunde kann sein Firmenbankkonto über Open Banking verbinden oder die Bankinhaberbescheinigung für eine Unternehmens-IBAN beifügen).
  • Angaben zum gesetzlichen Vertreter (oder Vertreter): Vor- und Nachname, Ausweisdokument (DNI, NIE, Reisepass) und Video-Selfie, einschließlich biometrischer Daten, Land des steuerlichen Wohnsitzes, persönliche Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, digitale Signatur.
  • Für Selbstständige: Land, Steueridentifikationsnummer (NIF), Angaben zur Volkszählungsstatusbescheinigung (direkte Integration ist verfügbar), legaler Firmenname, Geschäftskategorie, Geschäftsbeschreibung, Website, Firmenadresse, geschäftliche E-Mail-Adresse, Unternehmenstelefonnummer, Firmenbankkontoinformationen (der Kunde kann sein Firmenbankkonto über Open Banking verbinden oder die Bankinhaberbescheinigung für eine Unternehmens-IBAN beifügen), digitale Signatur.

Herkunft der Daten

MONEI kann folgende Daten erhalten: (i) direkt vom Kunden bei der Kontaktaufnahme mit MONEI, über sein MONEI-Profil oder während des Vertragsverhältnisses erhoben, (ii) über öffentliche Aufzeichnungen (Handelsregister, Steuerbehörde) oder andere Informationsquellen wie soziale Medien oder Internet, (iii) aus Datenbanken Dritter zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und Betrugsprävention und (iv) Daten, die beim Surfen gewonnen wurden.

Identifikationsdaten, Daten, die sich auf Ihre berufliche Tätigkeit beziehen, sowie alle Kontaktdaten, deren verbindlicher Charakter ausdrücklich festgelegt ist, und alle anderen, die nach den geltenden Vorschriften erforderlich sind, sind obligatorisch. Die Weigerung, sie bereitzustellen, macht den Vertragsschluss unmöglich.

Zwecke der Verarbeitung

Die erhaltenen Daten werden verwendet und verarbeitet für:

Auf der Grundlage der Durchführung des Vertragsverhältnisses (Art. 6.1.b DSGVO):

  • Registrieren Sie sich als MONEI-Kunde und pflegen, entwickeln und kontrollieren Sie das Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen.
  • Verwaltung von Abrechnungs-, Zahlungsauszahlungs- und Abbuchungsgebühren.

Auf der Grundlage der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6.1.c DSGVO):

Halten Sie die gesetzlichen Verpflichtungen ein, die sich aus den Vorschriften für Zahlungsdienste und zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie aus anderen geltenden Vorschriften ergeben.

Zu diesem Zweck und gemäß den von Card Systems auferlegten Vorschriften und Anforderungen zur Kundenidentifizierung ist MONEI verpflichtet, die Kunden formell und real, beruflich oder geschäftlich zu identifizieren. In diesem Sinne erfolgt die biometrische Überprüfung der Identität natürlicher Personen (Unternehmensvertreter oder Selbstständiger) durch Video-Selfie oder durch qualifizierte elektronische Signatur.

Basierend auf dem berechtigten Interesse von MONEI (Art. 6.1.f DSGVO):

  • Aktivitäten zur Betrugsprävention, einschließlich der Übermittlung personenbezogener Daten an zentrale Informationssysteme. Diese Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse von MONEI, betrügerische Aktivitäten zu verhindern.
  • Versand kommerzieller Mitteilungen per E-Mail. Der Kunde kann dieser Verarbeitung zum Zeitpunkt der Datenerhebung widersprechen, indem er das entsprechende Kästchen ankreuzt und jederzeit eine Mitteilung an support@monei.com sendet. Diese Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse von MONEI, Ihnen Informationen über die Aktivitäten von MONEI zu senden, die für Sie von Interesse sein könnten.
  • Risikoanalyse. Die Händlerkategorie wird anhand von Bewertungsmodellen bewertet, unter anderem im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung, wobei unter anderem die Unternehmensbeschreibung und die rechtliche Adresse berücksichtigt werden. Diese Verarbeitung basiert auf dem berechtigten Interesse von MONEI, Verstöße sowie wirtschaftliche und Reputationsschäden zu verhindern. Weitere Einzelheiten zur angewandten Logik finden Sie in Anhang I

Wenn Sie weitere Informationen zu den von MONEI durchgeführten Tests zur Gewichtung berechtigter Interessen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns über support@monei.com.

Aufbewahrung von Daten

Die abgerufenen personenbezogenen Daten werden während der Aufrechterhaltung des Vertragsverhältnisses verarbeitet und anschließend während der Verjährungsfrist für Maßnahmen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können, ordnungsgemäß gesperrt aufbewahrt. In jedem Fall wird MONEI die Informationen, die nach den Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erforderlich sind, für einen Zeitraum von 10 Jahren ab Beendigung der Geschäftsbeziehung oder Ausführung der Operation aufbewahren.

Kommunikation der Daten

MONEI kann personenbezogene Daten weitergeben an:

  • Zuständige Regulierungs- und Verwaltungsbehörden (einschließlich SEPBLAC, Steuerbehörde, Staatssicherheitskräfte und -behörden).
  • Um betrügerisches Verhalten zu verhindern, können personenbezogene Daten an zentrale Informationssysteme gesendet werden.
  • Ebenso verfügt MONEI über Drittanbieter, die aufgrund der Erbringung ihrer Dienstleistungen auf personenbezogene Daten zugreifen können, wie z. B. Wirtschaftsprüfer, Beratungsdienste, Berater, IT-Wartung, Technologieplattformen, potenzielle Käufer oder Investoren, Verwaltungsdienste und Dokumentenvernichtung. MONEI wählt diese Anbieter anhand von Datenschutzkriterien vorab aus, hat mit allen diesbezüglich Verträge unterzeichnet und kontrolliert, dass sie ihren diesbezüglichen Verpflichtungen nachkommen.

Internationale Datenübertragungen

Es werden keine internationalen Übermittlungen personenbezogener Daten vorgenommen.

Aus den Diensten abgeleitete personenbezogene Daten der Kartennutzer:

Datentypen

Transaktions- und Endkundendaten: E-Mail, Name, Firmenname, NIF, Browserdaten (IP-Adresse, Gerätetyp, Ländercode, Sprache).

Außerdem wird nur dann eine E-Mail-Adresse abgefragt, wenn Sie sich an den Support von MONEI wenden, und alle Informationen, die Sie in Ihrer Anfrage angeben, und die Überprüfungen, die wir zu ihrer Bearbeitung durchführen, werden verarbeitet.

Herkunft der Daten

Die Daten stammen aus: (i) automatischem Lesen der Karte, die als Zahlungsinstrument dient, und Daten, die der Händler in das Zahlungssystem eingegeben hat, und (ii) aus der Support-Anfrage.

Die erforderlichen Daten sind obligatorisch und die Weigerung, sie bereitzustellen, macht es unmöglich, den Zahlungsdienst bereitzustellen.

Zwecke der Verarbeitung

Auf der Grundlage der Durchführung des Vertragsverhältnisses (Art. 6.1.b DSGVO):

Die Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, werden verwendet, um den Zahlungsdienst zu nutzen, den der Händler/Nutzer über seine Karte initiiert hat, um Zweifel und Ansprüche des Benutzers im Zusammenhang mit der Zahlung zu bearbeiten.

Auf der Grundlage der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6.1.c DSGVO):

Die Daten werden zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen verwendet.

Aufbewahrung von Daten

18 Monate nach jedem Zahlungsvorgang werden personenbezogene Daten ordnungsgemäß gesperrt und stehen den Behörden für einen Zeitraum von zehn Jahren ab Beendigung der Geschäftsbeziehung oder Ausführung des Vorgangs gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zur Verfügung.

Kommunikation der Daten

Weitergabe personenbezogener Daten: MONEI kann personenbezogene Daten weitergeben an:

  • Händler im Rahmen der Erbringung von Acquiring-Dienstleistungen.
  • Zuständige Aufsichts- und Verwaltungsbehörden (einschließlich Bank von Spanien, SEPBLAC, Steuerbehörde, Staatssicherheitskräfte und -behörden).
  • Ebenso verfügt MONEI über Drittanbieter, die aufgrund der Erbringung ihrer Dienstleistungen auf personenbezogene Daten zugreifen können, wie z. B. Wirtschaftsprüfer, Beratungsdienste, Berater, IT-Wartung, Technologieplattformen, potenzielle Käufer oder Investoren, Verwaltungsdienste und Dokumentenvernichtung. MONEI wählt diese Anbieter anhand von Datenschutzkriterien vorab aus, hat mit allen diesbezüglich Verträge unterzeichnet und kontrolliert, dass sie ihren diesbezüglichen Verpflichtungen nachkommen.

Internationale Datenübertragungen

Es werden keine internationalen Übermittlungen personenbezogener Daten vorgenommen.

Rechte und Beschwerden zum Datenschutz

Betroffene Personen können die folgenden Datenschutzrechte per Post an Calle Palestina, 1, Entreplanta, 29007, Málaga, Spanien oder per E-Mail an support@monei.com unter Nachweis ihrer Identität ausüben:

  • Zugriff: Sie können Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser personenbezogenen Daten erhalten.
  • Berichtigung: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten ungenau oder unvollständig sind, können Sie verlangen, dass diese Daten entsprechend geändert werden.
  • Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
  • Einschränkung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängen, widersprechen.
  • Datenübertragbarkeit: Sofern gesetzlich zulässig, haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zurückzugeben oder, sofern technisch möglich, an Dritte übertragen zu lassen.
  • nicht automatisierten Einzelentscheidungen zu unterliegen: soll sicherstellen, dass Sie keiner Entscheidung unterliegen, die ausschließlich auf der Verarbeitung Ihrer Daten, einschließlich Profilerstellung, beruht und Ihnen gegenüber rechtliche Auswirkungen hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Ebenso können sie eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten von MONEI unter den angegebenen Adressen oder bei der zuständigen Kontrollbehörde, der spanischen Datenschutzbehörde (AEPD), einreichen, deren Kontaktdaten auf der Website aepd.es angeboten werden.